Der in 1927 gegründete Reit und Fahrverein Bad Gandersheim ist der älteste Verein unseres Kreisreiterverbandes. In der Zeit des Nationalsozialismus und des Krieges ruhte der Verein zeitweilig, lebt aber sofort nach Kriegsende 1945 wieder auf.
Zunächst wurde in Brunshausen geritten. Hier hatte ein Reitlehrer einige Schulpferde stehen. Im Klosterhof des heutigen Anwesens der Familie Löning wurde draußen geritten und gesprungen, als „Reithalle“ wurde die Kirche(!) genutzt. Alle für die Tragkonstruktion nicht nötigen Ständer in der Kirche wurden entfernt und es wurde dort geritten. Sogar Reitabzeichenprüfung wurde abgenommen.
Dann wurde in Bad Gandersheim auf der großen Wiese am Schwarzen Weg sonntags Unterricht erteilt. Hierzu ritten die Reitschüler mit ihren Pferden von zuhause aus dorthin. Großes Interesse weckte die in den 50er Jahren neu erbaute Reithalle in Einbeck. Für das „Erlebnis“, mal in einer „richtigen“ Reithalle zu Reiten trafen sich einige Gandersheimer zu Pferde und ritten im Winter nach Einbeck hinüber und anschließend natürlich auch wieder zurück. Auch zur Turnierteilnahme wurde nur in Ausnahmefällen, bzw. wenn es zu weit war, z.B. nach Braunschweig verladen, allerdings mit der Bahn! Sonst packte man alles Benötigte auf die Kutsche und fuhr dann mit dem Pferd zum Turnier. Man mietete sich beim Bauern zum Übernachten ein und ritt dann alle Disziplinen mit, außerdem ging das Pferd auch noch die Fahrprüfung mit.
Später wurde ein Reitplatz hinter der Klosterkirche in Clus angelegt, hier traf man sich dann weiterhin sonntags zum Reitunterricht.
Viel Wert wurde auch auf Geselligkeit gelegt. Jährlich fand auch ein Reiterball in Bad Gandersheim statt. Zunächst im „Prinz Wilhelm“ (der nun gerade abgerissen wird), dann im Kurhaus. Mit großem Aufwand wurde das Foyer mit Reithindernissen bestückt, einmal begrüßte sogar ein echtes Pferd, ein großer Schimmel, die Ballbesucher.
Nach wie vor sieht der Reit- und Fahrverein seine Hauptaufgabe darin, Kinder und Jugendliche an den Pferdesport heranzuführen. Durch die Kooperation mit der Reitanlage des Pony-Gestüts-Clus und der Reitschule für Kinder dem „Pony-Paradies-Clus“, ist es möglich, dieses Ziel in hohem Maße zu verfolgen. Durch die enge Zusammenarbeit mit einem Fahrtrainer wird auch der Jugendfahrsport ermöglicht und gefördert.
Weitere Angebote für Vereinsmitglieder sind regelmäßiger Reitunterricht in Dressur und Springen, Lehrgänge vom Kleinen Hufeisen über Basispass bis zum Reitabzeichen, Therapeutisches Reiten sowie Fahren und Doppellonge.
Besonders stolz ist der Verein auf seine verschiedenen erfolgreichen Turniersportler. Diese tragen den Namen des Reit- und Fahrvereins und der Stadt Bad Gandersheim mit ihren Turnierteilnahmen durch ganz Deutschland. Neben einigen Top-Dressur- und Springreitern, die der Verein hervorgebracht hat, kann der RFV auch im Pony-Fahrsport mit besonderen Talenten aufwarten.
Für eigene Veranstaltungen des Vereins wie z.B. Turniere sowie Reiter- und Fahrertage, steht die FN-geprüfte 5-Sterne Reitanlage des Pony-Gestüts-Clus in Bad Gandersheim zur Verfügung. Hier kann der Verein inzwischen durch die Übernahme des Rasen-Sportplatzes in Clus auch wieder eine eigene Trainingsstätte für seine Mitglieder anbieten.
Darüber hinaus spielt das Miteinander im RFV eine große Rolle: mit verschiedenen Angeboten wie Ausritte, Übungstage und Lehrgänge aber auch Wanderungen, Grillen uvm. wird auch für diejenigen „gesorgt“, deren Vereinsinteresse nicht nur im Turniersport liegt.